Die Folge
In dieser Wissensfolge der Sportfamilie tauchen Leon und Max tief in die Welt des Schulsports ein und stellen die Frage: Begeistert unser Sportunterricht Kinder wirklich für ein aktives Leben? Die beiden berichten über ihre eigenen, teils chaotischen Erinnerungen – von wilden Bolzereien, über Turnhallen in dunklen Kellern bis hin zu Schwimmhallen mit „Überlebenskämpfen“ – und diskutieren gleichzeitig aktuelle Zahlen und Fakten. Warum haben viele Kinder heute kaum noch Berührungspunkte mit Sport? Welche Rahmenbedingungen gibt es im Schulsport, und wo liegen die größten Baustellen? Außerdem werfen Leon und Max einen Blick über den Tellerrand und sehen, wie Schulsport in Ländern wie Finnland, Frankreich und den USA gehandhabt wird. Eine Folge, die dazu anregen soll, den Schulsport in Deutschland neu zu denken.
Im Podcast Die Sportfamilie präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin Stephanie Fehr. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt.
Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen.
Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.
Die Shownotes
Themen der Episode:
- Persönliche Schulsport-Erfahrungen von Leon und Max
- Sportunterricht: Ist das noch zeitgemäß?
- Bewegungsmangel und seine Folgen
- Internationale Vergleiche: Schulsport in anderen Ländern
- Wie könnte der Schulsport der Zukunft aussehen?
Empfohlene Ressourcen und weiterführende Links:
- WHO-Empfehlungen zur körperlichen Aktivität
- Positionspapier des Deutschen Städtetags zum Schulsport
- Befragung zur Schwimmfähigkeit der Bevölkerung in Deutschland
Hier kannst du diesen Beitrag mit deinen Freunden teilen
Fehler entdeckt, Manöverkritik, Lob, eigene Idee? Dann schreibe bitte eine E-Mail an info@sportfamilie.org
Zum Weiterlesen

Melatonin: Wirkung, Vorteile und Strategien zur Steigerung
Dieser Artikel gibt dir einen Überblick über Melatonin, das sogenannte Schlafhormon. Du bekommst Strategien an die Hand, um erfährst, ob und wann es sinnvoll ist, ein entsprechendes Nahrungsergänzungsmittel einzusetzen.

Nahrungsergänzungsmittel zur Verbesserung der mentalen Leistungsfähigkeit
Heute beschäftigen wir uns mit Nahrungsergänzungsmitteln, die deine mentale Leistungsfähigkeit verbessern können. Es gibt natürliche Verbindungen, die sich nachweislich positiv auf das Gehirn auswirken können.

Warum du keine Kalorien zählen musst
Heute erfährst du, warum du in der Regel auf das Zählen von Kalorien verzichten kannst, wenn du dich an ein paar einfach Regeln hältst.

Midlife-Crisis: Mythos oder Realität?
Heute geht es um ein Thema, das viele Menschen ab einem gewissen Alter betrifft, welches aber gar nicht so leicht zu greifen ist: die Midlife-Crisis. Wir befassen uns mit dem Ursprung des Begriffs, stellen die Glückskurve vor und lernen, welche gesellschaftlichen und biologischen Faktoren zur Midlife-Crisis beitragen. So viel sei verraten: Es gibt ein Happy End.

Zehn Wahrheiten über das Training
Heute lernst du zehn Wahrheiten über das Training und deine körperliche Fitness kennen. Unter anderem geht es um rosa Gewichte, Muskelaufbau ohne Hanteln, progressive Überlastung, ineffizientes Ausdauertraining und überschätztes Dehnen.

Zwanghafte Selbstdarstellung (Posturitis): Entstehung, Symptome, Prognose und Behandlung
Heute geht es mit einer gehörigen Portion Ironie um das überall zu beobachtende Phänomen der zwanghaften Selbstdarstellung. Die Weltgesundheitsorganisation warnt in ihrem jüngsten Bericht vor