Zum Inhalt springen


D
ie Sportfamilie

Home » Schulsport unter der Lupe: Anekdoten, Fakten, Fragen und ein Blick auf andere Länder (Episode #117 der Sportfamilie)

Schulsport unter der Lupe: Anekdoten, Fakten, Fragen und ein Blick auf andere Länder (Episode #117 der Sportfamilie)

Die Folge

In dieser Wissensfolge der Sportfamilie tauchen Leon und Max tief in die Welt des Schulsports ein und stellen die Frage: Begeistert unser Sportunterricht Kinder wirklich für ein aktives Leben? Die beiden berichten über ihre eigenen, teils chaotischen Erinnerungen – von wilden Bolzereien, über Turnhallen in dunklen Kellern bis hin zu Schwimmhallen mit „Überlebenskämpfen“ – und diskutieren gleichzeitig aktuelle Zahlen und Fakten. Warum haben viele Kinder heute kaum noch Berührungspunkte mit Sport? Welche Rahmenbedingungen gibt es im Schulsport, und wo liegen die größten Baustellen? Außerdem werfen Leon und Max einen Blick über den Tellerrand und sehen, wie Schulsport in Ländern wie Finnland, Frankreich und den USA gehandhabt wird. Eine Folge, die dazu anregen soll, den Schulsport in Deutschland neu zu denken.

Im Podcast Die Sportfamilie präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin Stephanie Fehr. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt.

Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen.

Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.

Die Shownotes

Themen der Episode:

  • Persönliche Schulsport-Erfahrungen von Leon und Max
  • Sportunterricht: Ist das noch zeitgemäß?
  • Bewegungsmangel und seine Folgen
  • Internationale Vergleiche: Schulsport in anderen Ländern
  • Wie könnte der Schulsport der Zukunft aussehen?

Empfohlene Ressourcen und weiterführende Links:

 

Hier kannst du diesen Beitrag mit deinen Freunden teilen

Telegram
X
LinkedIn
WhatsApp
Email

Fehler entdeckt, Manöverkritik, Lob, eigene Idee? Dann schreibe bitte eine E-Mail an info@sportfamilie.org 

Zum Weiterlesen

Kognitiver Bewegungsmangel – Wie Künstliche Intelligenz unser Gehirn verkümmern lässt (und was wir dagegen tun können)

Lagern wir unser Denken immer mehr an KI aus, verkümmert unser wichtigster Muskel – das Gehirn.
Was wie Science-Fiction klingt, ist längst Realität. In diesem Artikel erfährst du, wie du geistigem Stillstand entkommst, warum kognitive Bewegung so wichtig ist – und wie du KI klug nutzt, ohne dich von ihr abhängig zu machen.

Weiterlesen »

High-Intensity Interval Training (HIIT): maximaler Nutzen in minimaler Zeit

Wenn dir die Zeit fehlt, könnte High-Intensity Interval Training (HIIT) die perfekte Lösung sein. Mit nur wenigen Minuten pro Woche kannst du ähnliche Erfolge erzielen wie bei stundenlangem herkömmlichem Training. Studien zeigen, dass selbst Menschen, die viel Zeit im Sitzen verbringen, von nur 3 Minuten intensivem Training pro Woche profitieren können. HIIT ist nicht nur effizient, sondern auch anpassbar für verschiedene Fitnesslevels. Entdecke, wie du mit minimalem Zeitaufwand maximale Ergebnisse erzielen kannst und erfahre, warum diese Trainingsform mittlerweile selbst von Kardiologen empfohlen wird.

Weiterlesen »

Was die Ehe mit Lebensdauer und Lebensfreude zu tun hat

Was hat die Ehe eigentlich mit Gesundheit, Lebensfreude und einem langen Leben zu tun? Mehr als du vielleicht denkst: Studien zeigen, dass verheiratete Menschen oft gesünder, glücklicher – und sogar länger leben. Warum das so ist (und warum nicht jede Ehe automatisch schützt), erfährst du in diesem Artikel.

Weiterlesen »

Smartwatches, Sensoren, KI: Wie Technologie unser Training verändert. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Peter Düking (Episode #134 der Sportfamilie)

In Episode 134 des Sportfamilie-Podcasts spreche ich mit Prof. Dr. Peter Düking über den Einfluss moderner Technologien wie Smartwatches, Sensoren und Künstlicher Intelligenz auf unser Training. Wir diskutieren, wie diese Innovationen unser Verständnis von Fitness revolutionieren, personalisierte Trainingspläne ermöglichen und die Leistung sowie Gesundheit von Sportlern optimieren. Prof. Dr. Düking teilt seine wissenschaftlichen Erkenntnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des technologiegestützten Trainings.

Weiterlesen »