Die Folge
In dieser Interviewfolge der Sportfamilie sprechen wir mit Dr. Christina Niermann von der Medical School Hamburg über die zentrale Rolle der Familie für ein aktives Aufwachsen von Kindern. Wir diskutieren, welche Faktoren entscheidend sind, um Kinder langfristig für Bewegung zu begeistern, warum elterliches Vorbild so eine große Rolle spielt und wieso gut gemeinte Maßnahmen oft nicht dort ankommen, wo sie am dringendsten gebraucht werden.
Ein Gespräch voller spannender Einblicke aus der Forschung und praktischer Tipps für Eltern, Lehrkräfte und alle, die sich für eine bewegungsfreundlichere Gesellschaft einsetzen!

Die Shownotes
Die Themen dieser Episode:
✔ Wie beeinflussen Eltern das Bewegungsverhalten ihrer Kinder – bewusst und unbewusst?
✔ Warum die Umgebung wichtiger ist als bloße Appelle zur Bewegung
✔ Die größten Herausforderungen bei der Gesundheitsförderung in Schule und Familie
✔ Wieso Sportvereine ein wertvolles, aber nicht für alle zugängliches System sind
✔ Digitale Lösungen in der Bewegungsförderung: Chance oder zusätzliche Hürde?
✔ Welche strukturellen Veränderungen helfen würden, Kinder aktiver zu machen
Über den Podcast
Im Podcast Die Sportfamilie präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin Stephanie Fehr. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt.
Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen.
Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.
Alles wird schöner, wenn man es teilt 🙂
Zum Weiterlesen

Dear Sport: A Love Letter – How Sport Shaped My Life and Why I’ll Never Let Go
For over 40 years, sport has been more than just a hobby—it’s been my trusted ally, my toughest teacher, and a source of strength. In my latest piece, I share a personal letter to sport, reflecting on the highs, lows, and everything in between. Read on to find out.

Wie Einsamkeit und toxische Beziehungen deiner Gesundheit schaden können
Warum Einsamkeit & toxische Beziehungen eine Gefahr für die Gesundheit sein können und was die Dunbar-Zahl damit zu tun hat.

Bewegung und Gehirn: Kognitive Funktionen und psychische Gesundheit von Alzheimer bis Depression
Bewegung ist der Schlüssel zu einem gesunden Gehirn. Studien zeigen, dass körperliche Aktivität nicht nur die kognitiven Fähigkeiten verbessert, sondern auch das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen senkt. Schon bei Kindern mit besserer Fitness ist der Hippocampus größer, was sich positiv auf das Gedächtnis auswirkt. Bei älteren Erwachsenen kann regelmäßige Bewegung sogar die Gehirnalterung verlangsamen. Doch das ist nicht alles: Bewegung wirkt auch gegen Depressionen und Angstzustände. Entdecke, wie körperliche Aktivität unser Gehirn stärkt und unsere psychische Gesundheit fördert.

Fokus, Nervenstärke, Siegeswille: So meisterst du mentale Herausforderungen im Sport. Ein Gespräch mit dem Sportpsychologen Jürgen Walter (Episode #132 der Sportfamilie)
Wie rufst du deine beste Leistung ab, wenn es wirklich darauf ankommt? In dieser Folge der Sportfamilie spricht Max mit Sportpsychologe Jürgen Walter über mentale Strategien, die Athleten helfen, unter Druck fokussiert zu bleiben. Erfahre, wie du negative Gedanken stoppst, emotionale Kontrolle bewahrst und mit einfachen Techniken deine mentale Stärke optimierst.

Schulsport unter der Lupe: Anekdoten, Fakten, Fragen und ein Blick auf andere Länder (Episode #117 der Sportfamilie)
In dieser Wissensfolge der Sportfamilie tauchen Leon und Max tief in die Welt des Schulsports ein und stellen die Frage: Begeistert unser Sportunterricht Kinder wirklich für ein aktives Leben? Die beiden berichten über ihre eigenen, teils chaotischen Erinnerungen – von wilden Bolzereien, über Turnhallen in dunklen Kellern bis hin zu Schwimmhallen mit „Überlebenskämpfen“ – und diskutieren gleichzeitig aktuelle Zahlen und Fakten.

Wann es Sinn macht, Kalorien zu zählen (+ Antworten auf die häufigsten Fragen)
Im heutigen Artikel erfährst du, wann es Sinn machen kann, Kalorien zu zählen. Des Weiteren beantworten wir die häufigsten Fragen zu diesem Thema.