Die Folge
In dieser Interviewfolge der Sportfamilie sprechen wir mit Prof. Dr. Peter Düking, Juniorprofessor für Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Bewegung und Training an der TU Braunschweig. Wir diskutieren, wie tragbare Technologien Trainingsprozesse individualisieren können, welche Chancen und Risiken sie mit sich bringen und warum Daten allein noch keine besseren Athleten machen. Zudem werfen wir einen Blick darauf, wie Sportwissenschaft und Technologie zusammenarbeiten müssen, um langfristig Bewegung und Gesundheit zu fördern.
Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der Trainingssteuerung, den richtigen Umgang mit Smartwatches & Co. und die Frage, warum wir einen Technologieführerschein für den Sport brauchen!

Die Shownotes
Die Themen dieser Episode:
✔ Was sind tragbare Technologien und wie können sie Sport und Training verbessern?
✔ Die größten Chancen und Risiken der digitalen Trainingssteuerung
✔ Warum Daten allein keine besseren Athleten machen – und was wirklich zählt
✔ Digital Literacy im Sport: Brauchen wir einen Technologieführerschein?
✔ Welche Rolle spielt Sportwissenschaft noch, wenn Algorithmen das Training steuern?
✔ Bewegungsförderung mit Technologie: Was funktioniert wirklich?
✔ Zukunftsausblick: Welche technologischen Entwicklungen könnten den Sport nachhaltig verändern?
Empfohlene Ressourcen und weiterführende Links:
- 🌐 Professor Dr. Peter Düking an der TU Braunschweig
- 🌐 Science About Sports Tech
- 🌐 Effect of wearable activity trackers on physical activity in children and adolescents: a systematic review and meta-analysis
- 🌐 Influence of Pokémon GO on Physical Activity and Psychosocial Well-Being in Children and Adolescents: Systematic Review
- 🌐 Classification system for Ai-enabled consumer-grade wearable technologies aiming to automatize decision-making about individualization of exercise procedures
Über den Podcast
Im Podcast Die Sportfamilie präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin Stephanie Fehr. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt.
Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen.
Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.
Alles wird schöner, wenn man es teilt 🙂
Zum Weiterlesen

Nährstofftriage, Mangelerscheinungen und Risiken von Nahrungsergänzungsmitteln (Vitamin D, Kalzium, Magnesium…)
Im heutigen Artikel erfährst du, was es mit einer Nährstofftriage auf sich hat, welche Mangelerscheinungen in Bezug auf Mikronährstoffe häufig vorkommen und was man bei der Nahrungsergänzung beachten sollte.

Sportfamilie #107 – Glanz in ihren Augen – Interview mit Beate Wagner. Der Weg von Moritz und Franz Wagner in die NBA und zum Weltmeistertitel
Die Folge In der Folge #107 meines Podcasts ‚Die Sportfamilie‘ spreche ich mit der Wissenschaftsjournalistin, Ärztin und Autorin Beate Wagner unter anderem über den Glanz

Warum das Alter keine Ausrede ist und wie man mit dem Training beginnt
Hast du auch schon gehört, dass das Älterwerden unweigerlich mit Muskelabbau und schlechterer Regeneration einhergeht? Viele glauben, dass man im Alter nicht mehr so gut trainieren kann. Doch die Wahrheit ist: Alter ist keine Ausrede. Neueste Studien zeigen, dass wir auch im fortgeschrittenen Alter Muskelmasse aufbauen und uns genauso gut erholen können wie jüngere Menschen. In diesem Artikel erfährst du, warum körperliche Inaktivität der wahre Übeltäter ist und wie du auch mit über 50 noch fitter und stärker werden kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du dein Schicksal selbst in die Hand nehmen kannst.

Sport-Snacks und Mikro-Workouts: Kraft und Kardio in weniger als einer Minute trainieren
In diesem Artikel erklären wir die Konzepte der Sport-Snacks und Mikro-Workouts und zeigen dir, wie du sie am besten in deinen Alltag integrierst.

Sport, Spaß, Flow: Wie Kinder durch Bewegung ihr volles Potenzial entfalten (Episode #130 der SPortfamilie)
Warum verlieren viele Kinder die Freude an Bewegung – und wie können wir das ändern? In dieser Folge der Sportfamilie tauchen wir tief in die Wissenschaft ein und entdecken, wie Sport nicht nur den Körper stärkt, sondern auch das Gehirn formt, soziale Bindungen vertieft und den Flow-Zustand fördert. Erfahre, wie Bewegung zur natürlichen Motivation wird und Kinder langfristig begeistert!

Familie, Umfeld, Bewegung: So beeinflusst die Kindheit unser Sportverhalten. Ein Gespräch mit Dr. Christina Niermann (Episode #133 der Sportfamilie)
Wie prägt unsere Kindheit unser späteres Bewegungsverhalten? In Episode 133 der Sportfamilie spreche ich mit Dr. Christina Niermann über den Einfluss von Familie, sozialem Umfeld und Bildung auf unsere sportliche Entwicklung. Wir diskutieren, warum aktive Eltern eine Schlüsselrolle spielen, wie Bewegung spielerisch gefördert werden kann und welche langfristigen Effekte eine bewegungsfreundliche Kindheit hat. Eine spannende Folge für alle, die Kinder zu einem gesunden, aktiven Leben motivieren wollen!