Zum Inhalt springen
Home » Sport, Spaß, Flow: Wie Kinder durch Bewegung ihr volles Potenzial entfalten (Episode #130 der SPortfamilie)

Sport, Spaß, Flow: Wie Kinder durch Bewegung ihr volles Potenzial entfalten (Episode #130 der SPortfamilie)

Die Folge

In dieser Wissensfolge der Sportfamilie dreht sich alles um die Wissenschaft hinter der Begeisterung für Bewegung bei Kindern und Jugendlichen. Warum verlieren so viele Kinder die Freude an Sport – und wie können wir das verhindern? Wir tauchen tief in spannende Forschungsergebnisse ein, die zeigen, wie Bewegung das Gehirn verändert, soziale Bindungen stärkt und langfristige Motivation schafft. Mit überraschenden Erkenntnissen zur Neuroplastizität, zum Flow-Erlebnis und zum Einfluss der Natur liefern wir praktische Tipps, um Kindern Spaß an Bewegung zu vermitteln – für eine gesunde, aktive Zukunft.

Die Shownotes

Die Themen dieser Folge:

✅ Wie Bewegung das Gehirn von Kindern positiv beeinflusst
✅ Warum das Belohnungssystem eine entscheidende Rolle spielt
✅ Der Einfluss sozialer Interaktion auf die Sportmotivation
✅ Flow-Zustand: Warum Kinder durch Bewegung völlig aufgehen können
✅ Die Bedeutung von Natur und kreativen Bewegungsformen

Die erwähnten Studien & Bücher:

  • Donnelly, J. E., et al. (2016). Physical activity and academic achievement across the curriculum (A+ PA). Journal of School Health, 86(3), 207-215. Diese Studie zeigt den Zusammenhang zwischen regelmäßiger körperlicher Aktivität und akademischer Leistung bei Kindern. Sie unterstreicht, dass Bewegung nicht nur die körperliche Gesundheit fördert, sondern auch die kognitive Leistung steigern kann.
  • Schmidt-Kassow, M., et al. (2013). Physical exercise as a modulator of cognitive performance and brain plasticity in children. Frontiers in Psychology, 4, 383. Diese Studie untersucht, wie körperliche Aktivität das Gehirn von Kindern beeinflusst und die kognitive Leistungsfähigkeit fördert.
  • Kogler, A., & Baltes, B. (2018). The Social Context of Physical Activity in Children and Adolescents. Journal of Sport and Social Issues, 42(1), 56-72. Diese Arbeit beleuchtet die Rolle von sozialen Aspekten beim Sport und wie Gruppensportarten die emotionale und soziale Entwicklung von Kindern fördern.
  • Voss, M., et al. (2013). Physical Activity and Brain Development in Children. Neurobiology of Learning and Memory, 103(2), 209-217. Diese Studie untersucht, wie körperliche Aktivität die Neuroplastizität im Gehirn von Kindern anregt, was zu einer besseren kognitiven Entwicklung führt.
  • Hillman, C. H., et al. (2008). Physical Activity and Academic Achievement Across the Curriculum: A Review of the Literature. American Journal of Lifestyle Medicine, 2(5), 411-418. Diese Literaturübersicht zeigt, dass körperliche Bewegung die schulischen Leistungen von Kindern verbessern kann, besonders in Bezug auf Konzentration und Gedächtnis.
  • Jackson, S. A., & Csikszentmihalyi, M. (2002). Flow in Sports: The Keys to Optimal Experiences and Performances. Das Buch bietet einen tiefen Einblick in den Flow-Zustand und wie dieser durch sportliche Aktivitäten erreicht werden kann, um eine nachhaltige Motivation zu fördern.
  • Barton, J., & Pretty, J. (2010). What is the Best Dose of Nature and Green Exercise for Improving Mental Health?. Environmental Science & Technology, 44(10), 3947-3955. Diese Studie untersucht, wie der Aufenthalt in der Natur und grünen Umgebungen die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern steigern kann.
  • Hill, A. P., et al. (2014). Intrinsically Motivated Physical Activity in Children: Theory, Measurement, and Implications for Intervention. Developmental Review, 34(1), 22-35. In dieser Arbeit wird untersucht, wie intrinsische Motivation bei Kindern und Jugendlichen für Bewegung aufgebaut werden kann und welche Einflussfaktoren dabei eine Rolle spielen.
  • Csikszentmihalyi, M. (1990). Flow: The Psychology of Optimal Experience. Ein grundlegendes Werk, das den Flow-Zustand beschreibt und wie er in verschiedenen Kontexten, einschließlich Sport und Bewegung, erreicht werden kann.

Über den Podcast

Im Podcast Die Sportfamilie präsentieren wir – Maximilian Breboeck und Dr. Leon Brudy – jeden Mittwoch Interviews mit inspirierenden Persönlichkeiten aus der Welt des Sports sowie Wissensfolgen zur Verbesserung der körperlichen, geistigen und emotionalen Fitness, begleitet von unserer großartigen Sprecherin Stephanie Fehr. Unser Ziel ist es, dir wertvolle Einsichten und neue Perspektiven zu vermitteln, die dir und deiner Familie helfen, gemeinsam fitter und gesünder zu werden, während ihr eure sportlichen und persönlichen Ziele verfolgt.

Maximilian Breböck ist ehemaliger Leistungssportler (Tennis), Sportökonom (ebs), Diplom-Kaufmann und Experte für Persönlichkeitsentwicklung. Mit seiner Leidenschaft für Fitness und lebenslanges Lernen inspiriert er als Autor und Coach Menschen, ihre sportlichen und persönlichen Ziele zu erreichen.

Dr. Leon Brudy ist Sport- und Gesundheitsexperte mit einem Master und Doktortitel in Gesundheitswissenschaften. Als ehemaliger Leistungssportler (Fußball), Autor und Forscher interessiert er sich besonders für Prävention, mentale Stärke und digitale Gesundheit.

Alles wird schöner, wenn man es teilt 🙂

X
LinkedIn
WhatsApp
Email
Telegram

Fehler entdeckt, Kritik, Lob, wen soll ich als Nächstes interviewen? Schreibe mir bitte eine E-Mail an einwurf@sportfamilie.org

Zum Weiterlesen

Kindergesundheit neu gedacht – Dr. Florian Kreuzpointners Ansatz für eine fitte und nachhaltige Generation (Episode #116 der Sportfamilie)

In dieser Interviewfolge der Sportfamilie sprechen wir mit Dr. Florian Kreuzpointner, dem Initiator des Bündnisses „Gesunde Erde. Gesunde Kinder.“ und erfahrenen Experten für Gesundheitsförderung und Prävention. Florian hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Gesundheit unserer Kinder eng mit dem Schutz unseres Planeten zu verbinden. Mit über 15 Jahren Erfahrung und seinem Engagement im Fit-for-Future-Programm bringt er umfassende Einblicke in die Frage, wie wir Kinder für ein aktives, gesundes und verantwortungsvolles Leben begeistern können. Wir beleuchten seinen ganzheitlichen Ansatz, der Bewegung, Ernährung und mentale Gesundheit in den Mittelpunkt rückt, und diskutieren die entscheidende Rolle, die Eltern, Schulen und strategische Partnerschaften dabei spielen.

Weiterlesen »