„Ich kann mich nicht konzentrieren bei der Arbeit, wenn ich nichts gefrühstückt habe?“
„Wie sollen meine Kinder in der Schule lernen, wenn sie morgens nichts Ordentliches gegessen haben?“
Solche Aussagen hört man oft. Heute wollen wir herausfinden, ob sie tatsächlich stimmen.
Diese Annahmen werden häufig wiederholt, doch heute möchten wir prüfen, ob sie tatsächlich der Wahrheit entsprechen.
Aus evolutionsbiologischer Perspektive erscheinen sie wenig plausibel. In der langen Geschichte der Menschheit war ein regelmäßiges Frühstück keineswegs selbstverständlich. Wäre unsere geistige Leistungsfähigkeit tatsächlich stark von einer pünktlichen Nahrungsaufnahme abhängig gewesen, hätten wir kaum bis in die Gegenwart überlebt.
Hör dir dazu auch die Folge im Podcast 'Die Sportfamilie' an
Das Gehirn: Energieversorgung auf Autopilot
Unser Körper priorisiert die konstante Versorgung des Gehirns mit Sauerstoff und Nährstoffen – unabhängig davon, ob Nahrung verfügbar ist oder nicht.
Dabei greift er auf Zehntausende von Kalorien aus Fettreserven zurück, die in Glukose und Ketonkörper umgewandelt werden können, um das Gehirn auch bei Nahrungsmangel mit Energie zu versorgen.
Daher besteht kaum ein Zusammenhang zwischen dem Blutzuckerspiegel und der kognitiven Funktion oder Stimmung (Studie, Metaanalyse). Die Forscher einer Studie fassen es treffend zusammen: „Das Gehirn ist relativ unverwundbar gegenüber punktuellen Nahrungseinschränkungen.“
Interessanterweise zeigt sich, dass Essen häufiger kurzfristig negative Auswirkungen auf die kognitiven Funktionen hat – insbesondere durch die sogenannte postprandiale Schläfrigkeit, die nach dem Essen die Wachsamkeit verringert (Studie, Metaanalyse).
Fasten und kognitive Leistung
Mehrere Studien zeigen, dass tägliches Fasten während des Ramadan die geistige Leistungsfähigkeit nicht beeinträchtigt (Studie I, Studie II).
Sogar bei verlängertem Fasten von bis zu 48 Stunden bleibt die kognitive Leistungsfähigkeit auf einem guten Niveau.
In einer Studie wurden zwei Gruppen von Probanden über zwei Tage hinweg mit Flüssigdiäten versorgt. Eine Gruppe erhielt dabei eine fast kalorienfreie Diät (150 Kalorien pro Tag), was einem Fastenzustand entspricht. Die andere Gruppe konsumierte eine Diät mit dem Kaloriengehalt einer normalen Ernährung (2300 Kalorien pro Tag).

Die fastenden Probanden waren zwar hungriger und hatten niedrigere Blutzuckerwerte, zeigten jedoch keine schlechteren Ergebnisse in kognitiven Tests, die Gedächtnis, Reaktionsgeschwindigkeit, Lernen und logisches Denken umfassten.
Entscheidend ist, dass die Diäten flüssig und auf Gel-Basis waren, sodass die Teilnehmer nicht wussten, wie viel Energie sie tatsächlich zu sich nahmen. Dadurch wurden mögliche psychologische Einflüsse minimiert.
Der sogenannte Placebo- oder Nocebo-Effekt spielt hier eine große Rolle. Wenn man fest davon überzeugt ist, ohne Frühstück weniger leistungsfähig zu sein, kann dies tatsächlich eintreten (mehr Details).
Eine weitere Studie zeigte, dass ein zweitägiges Fasten zwar die aerobe Leistungsfähigkeit und die Stimmung beeinträchtigt, jedoch keinen Einfluss auf die kognitive Funktion hatte. Ähnliche Ergebnisse wurden auch in einer anderen Untersuchung beobachtet, die sich ebenfalls mit den Effekten eines 48-stündigen Fastens beschäftigte.
Fasten für den Geist: Wie Hunger den Verstand schärfen kann
In einigen Studien wurden sogar positive Effekte des Fastens auf die kognitiven Funktionen beobachtet, darunter eine verbesserte geistige Flexibilität (Studie).
Überschüssiges Körperfett wirkt sich weitaus stärker negativ auf die kognitive Leistungsfähigkeit aus als eine kalorienreduzierte Ernährung.
In einer zweijährigen Studie mit leicht übergewichtigen Teilnehmern führte eine Kalorienreduktion um 25 % zu messbaren Verbesserungen der kognitiven Funktionen.
Der alte Gedanke, dass Hunger den Verstand schärft, scheint also tatsächlich einen wahren Kern zu haben.
Frühstück: Mythos oder Muss für Kinder?
Auch die Gehirne von Kindern entwickelten sich in der Altsteinzeit unter Bedingungen, in denen Nahrungsentzug nach dem Abstillen keine Seltenheit war. Der Glaube, dass Kinder ohne Frühstück keine schulischen Leistungen erbringen können, ist jedoch wissenschaftlich kaum belegt.
Ein Überblick über mehrere Studien zeigt, dass der Verzehr von mindestens 20 % der täglichen Kalorien beim Frühstück keinen nachweisbaren Einfluss auf die schulischen Leistungen hat. Selbst eine von Kellogg’s finanzierte Metaanalyse kam zu dem Schluss, dass das Frühstück keinen eindeutigen Nutzen für die geistige Leistungsfähigkeit bietet. Interessanterweise zeigen einige der darin untersuchten Studien sogar bessere akademische Ergebnisse bei Kindern, die nicht frühstücken – vorausgesetzt, ihre Ernährung ist insgesamt ausgewogen.

Das Ziel sollte weder darin liegen, das Frühstück zu erzwingen, noch darin, es grundsätzlich abzulehnen. Frühstück im Kindesalter kann eine sinnvolle Angewohnheit sein, allerdings ist die Qualität entscheidend. Aktuell ist das Frühstück unserer Kleinen oft die schlechteste Mahlzeit des Tages.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Studien und Erfahrungen zeigen, dass es keinen signifikanten Unterschied in der kognitiven Leistung gibt, ob man frühstückt oder nicht.
Während einige Menschen berichten, dass sie sich beim Fasten konzentrierter und produktiver fühlen, erleben andere das Gegenteil. Entscheidend ist, individuell herauszufinden, was am besten funktioniert – mit dem Wissen, dass das menschliche Gehirn evolutionär bestens an Fastenzeiten angepasst ist.
Zudem verbessert regelmäßige Bewegung die Gehirnfunktion auf vielfältige Weise, und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel können diese Wirkung zusätzlich unterstützen.
Titelfoto von Brooke Lark auf Unsplash
Hier kannst du den Artikel mit deinen Freunden teilen
Fehler entdeckt, Kritik, Lob, Themenvorschlag? Dann schreibe bitte eine E-Mail an einwurf@sportfamilie.org
Lust auf mehr?

Gleichzeitig Fett abbauen und Muskeln aufbauen
Im heutigen Artikel erfährst du, wie es möglich ist, gleichzeitig Fett abzubauen und Muskeln aufzubauen – ein Thema, das viele für unmöglich halten. Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass man mehr essen muss, um Muskeln zu gewinnen, zeigen zahlreiche Studien, dass ein Kaloriendefizit nicht zwangsläufig den Muskelaufbau hemmt. Wir geben dir wertvolle Tipps, wie du mit einem moderaten Kaloriendefizit, ausreichender Proteinzufuhr und gezieltem Krafttraining deine Ziele erreichen kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie Geduld und die richtige Strategie zu langfristigen Erfolgen führen können.

Höre auf deinen inneren Trainer: Selbstregulation im Sport verstehen und anwenden
Wie kannst du dein Training effektiver gestalten, ohne dich zu überlasten oder unter deinem Potential zu bleiben? In diesem Artikel erfährst du, warum Selbstregulation der Schlüssel zu nachhaltigem Fortschritt ist. Lerne, wie du deine Intensität, dein Volumen und sogar deinen Trainingsplan flexibel anpasst – basierend auf deinem Körpergefühl und wissenschaftlich fundierten Methoden. Perfekt für alle, die smarter statt härter trainieren wollen! 💪

Warum das Alter keine Ausrede ist und wie man mit dem Training beginnt
Hast du auch schon gehört, dass das Älterwerden unweigerlich mit Muskelabbau und schlechterer Regeneration einhergeht? Viele glauben, dass man im Alter nicht mehr so gut trainieren kann. Doch die Wahrheit ist: Alter ist keine Ausrede. Neueste Studien zeigen, dass wir auch im fortgeschrittenen Alter Muskelmasse aufbauen und uns genauso gut erholen können wie jüngere Menschen. In diesem Artikel erfährst du, warum körperliche Inaktivität der wahre Übeltäter ist und wie du auch mit über 50 noch fitter und stärker werden kannst. Lass dich inspirieren und entdecke, wie du dein Schicksal selbst in die Hand nehmen kannst.

Ein Gespräch über Freeletics, gute PR im Sport und die Schwierigkeiten, einen gesunden Lifestyle zu etablieren
Ein Gespräch mit Hermann Aulinger von Freeletics über gute Kommunikation im Sport- und Fitnessbereich und die Frage, warum es Menschen so schwerfällt, einen halbwegs gesunden Lifestyle zu pflegen.

Von Schmerzen zu Stärke: Die Wissenschaft hinter dem Muskelkater und wie du ihn meisterst
In diesem Artikel erfährst du, was Muskelkater ist, warum er entsteht und wie du ihn lindern kannst. Wir beleuchten die wissenschaftlichen Hintergründe und geben praktische Tipps, um den Schmerz zu reduzieren und deinen Trainingsfortschritt zu optimieren. Außerdem klären wir die Frage, ob du trotz Muskelkater weitertrainieren solltest.

Warum Dankbarkeit deine Gesundheit verbessert und wie du sie in dein Leben einbaust
Im heutigen Artikel erfährst du, wie unser Gehirn die Realität verzerrt und wie ein einfacher Perspektivwechsel dein Leben verbessern kann. Dankbarkeit kann dir helfen, Ängste abzubauen, gesünder zu essen, mehr Sport zu treiben und insgesamt glücklicher zu sein.