Jeder Mensch begegnet im Laufe seines Lebens Widrigkeiten – seien es Rückschläge, Enttäuschungen oder unerwartete Herausforderungen. Doch wie wir auf sie reagieren, entscheidet darüber, ob sie uns schwächen oder stärken. Die stoische Philosophie zeigt uns Wege auf, wie wir Hindernisse nicht nur bewältigen, sondern sie als Gelegenheiten zur persönlichen Weiterentwicklung nutzen können.
In den bisherigen Teilen der Serie „Deine innere Festung“ haben wir uns mit grundlegenden Aspekten der stoischen Lebenskunst beschäftigt: Im ersten Teil ging es um den Umgang mit Trauer und Verlust – ein zentrales Thema, das uns alle betrifft. Der zweite Teil widmete sich der bewussten Nutzung unserer Zeit, einem der wertvollsten Güter des Lebens. Im dritten Teil beschäftigten wir uns mit dem Umgang mit Wut, die unser Denken trüben und uns Schaden zufügen kann.
Nun widmen wir uns einer der wichtigsten Fragen überhaupt: Wie gehen wir mit den unvermeidlichen Schwierigkeiten des Lebens um? Die Stoiker geben uns klare und zeitlose Prinzipien an die Hand, die uns helfen, standhaft und gelassen zu bleiben.

1.) Akzeptiere, was geschehen ist
Die erste und wichtigste Haltung der Stoiker gegenüber Widrigkeiten ist die Akzeptanz. Das bedeutet nicht Resignation oder Passivität, sondern die Fähigkeit, die Realität klar zu sehen und unnötiges Leiden zu vermeiden.
Marcus Aurelius sagte: „Wenn es für dich erträglich ist, dann ertrage es. Hör auf, dich zu beklagen.“
Es gibt Dinge, die außerhalb unserer Kontrolle liegen. Sich darüber aufzuregen oder gegen das Unvermeidliche zu kämpfen, ist Zeitverschwendung und raubt uns Kraft. Vielmehr sollten wir versuchen, die Dinge so sehen, wie sie sind, ohne Emotionen hinzuzufügen.
Epiktet: „Erwarte nicht, dass das Leben dir nichts abverlangt. Das wäre so, als würde ein Soldat in den Krieg ziehen und sich wundern, warum Pfeile auf ihn zufliegen.“
Schwierigkeiten sind ein natürlicher Teil des Lebens. Unser Job ist es, zu entscheiden, wie wir ihnen begegnen.
Zu diesem Artikel gibt es auch eine Podcastfolge
2.) Ändere deine Perspektive
Die Stoiker waren Meister darin, die Perspektive auf eine Situation zu ändern. Sie erinnerten sich stets daran, dass nicht die Ereignisse selbst unseren Seelenfrieden stören, sondern unsere Interpretation dieser Ereignisse.
Eine praktische Übung ist, sich zu fragen: „Wird das in zehn Tagen, zehn Monaten oder zehn Jahren für mich noch wichtig sein?“

Wenn die Antwort „nein“ ist, dann lohnt es sich nicht, jetzt darüber zu verzweifeln.
Marcus Aurelius formulierte es so: „Alles, was uns passiert, ist farblos und neutral. Erst unsere Urteile färben es gut oder schlecht.“
Die Herausforderung besteht darin, sich bewusst zu machen, dass wir Kontrolle über diese Urteile haben – und sie verändern können. Was heute als Hindernis erscheint, könnte sich rückblickend als Segen herausstellen.
3.) Erkenne deine eigene Stärke
Wir sind viel stärker, als wir denken. Doch in schwierigen Momenten zweifeln wir an uns selbst und fühlen uns machtlos. Die Stoiker erinnerten uns daran, dass wir alles, was uns widerfährt, auch ertragen können – weil es unserer Natur entspricht. Marcus Aurelius schrieb: „Die Natur hat dich so geschaffen, dass du alles aushalten kannst, was geschieht.“
Wir sind nicht zerbrechlich. Herausforderungen mögen unangenehm sein, aber sie definieren uns nicht. Vielmehr bieten sie uns die Möglichkeit, zu wachsen und unsere Widerstandskraft zu stärken. Seneca: „Kein Übel ist so groß wie die Angst davor.“
Unsere Vorstellungskraft macht Hindernisse oft größer als sie sind. Wenn wir uns der Realität stellen, erkennen wir, dass wir mehr aushalten können, als wir geglaubt haben.
4.) Wandle Probleme in Chancen um
Die Stoiker lehrten eine Art geistige Alchemie: Sie sahen Hindernisse nicht als Sackgassen, sondern als Baustoff für Wachstum und Erfolg. Ein scheinbares Problem kann eine Gelegenheit sein, neue Fähigkeiten zu entwickeln, unsere Geduld zu üben oder unseren Charakter zu festigen.

Zenon von Kition, der Begründer des Stoizismus, verlor sein gesamtes Vermögen bei einem Schiffsunglück. Doch anstatt daran zu verzweifeln, sah er es als Chance: Er reiste nach Athen, begann sich mit Philosophie zu beschäftigen – und gründete schließlich eine Schule, die die Welt veränderte.
Ein praktischer Ansatz für uns ist, uns nicht zu fragen: „Warum passiert das mir?“, sondern: „Wie kann ich das nutzen?“
5.) Hole dir Unterstützung, wenn du sie brauchst
Stoizismus bedeutet nicht, alles allein durchstehen zu müssen. Die Stoiker schätzten Gemeinschaft und erinnerten daran, dass wir in schwierigen Zeiten auf die Hilfe anderer zurückgreifen dürfen.
Marcus Aurelius formulierte es so: „Schäme dich nicht, um Hilfe zu bitten – genau wie ein Soldat sich nicht schämt, wenn er einen Kameraden bittet, ihm beim Erstürmen einer Mauer zu helfen.“
Ob durch Freunde, Familie oder Mentoren – die Verbindung mit anderen kann uns helfen, schwierige Zeiten besser zu überstehen. Niemand ist vollkommen unabhängig. Das zu erkennen, ist ein Zeichen von Weisheit, nicht von Schwäche.
Fazit
Schwierigkeiten sind unvermeidlich. Doch sie müssen uns nicht zerstören. Die stoische Philosophie zeigt uns, wie wir …:
- … akzeptieren, was außerhalb unserer Kontrolle liegt,
- … unsere Perspektive bewusst wählen,
- … unsere innere Stärke erkennen,
- … Hindernisse als Chancen nutzen,
- … uns auf die Unterstützung anderer verlassen, wenn es nötig ist.
Wenn du das nächste Mal vor einer Herausforderung stehst, denke an die Worte Senecas: „Ein ruhiges Meer hat noch keinen erfahrenen Seemann hervorgebracht.“
Jede Schwierigkeit ist eine Gelegenheit, deine innere Festung weiter zu stärken.
Nutze sie.
Alle bisherigen Artikel der Reihe „Deine innere Festung"
- Folge 1: Besser mit Trauer und Verlust umgehen
- Folge 2: Deine Zeit besser nutzen
- Folge 3: Von der Wut zur Weisheit
- Folge 4: Der Umgang mit Widrigkeiten
Titelfoto von Michael & Diane Weidner auf Unsplash
Weitersagen
Weiterlesen

Die Gegenwart und Zukunft des Schulsports. Ein Gespräch mit Professor Dr. Ingo Wagner (Episode #122 der Sportfamilie)
In dieser Interviewfolge der Sportfamilie spricht Max mit Professor Ingo Wagner über das Thema Schulsport und wie dieser durch interdisziplinäre Ansätze bereichert werden kann. Gemeinsam diskutieren sie, warum der Sportunterricht weit mehr ist als nur Bewegung und welche Rolle er für die ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen spielt. Diese Folge bietet spannende Einblicke für Lehrkräfte, Eltern und alle, die sich für die Zukunft des Unterrichts interessieren.

Sport-Snacks und Mikro-Workouts: Kraft und Kardio in weniger als einer Minute trainieren
In diesem Artikel erklären wir die Konzepte der Sport-Snacks und Mikro-Workouts und zeigen dir, wie du sie am besten in deinen Alltag integrierst.

Warum du ein ‚Warum‘ haben solltest
Heute geht es um das große Ganze. Wir begeben uns auf die Suche nach dem Warum, dem Lebenszweck. Wir sehen uns die positiven Auswirkungen an, die ein gefundener Lebenszweck auf unserer Gesundheit hat und machen uns Gedanken, wie wir die Erkundung nach dem Sinn kultivieren können.

Bewegung und Gehirn: Kognitive Funktionen und psychische Gesundheit von Alzheimer bis Depression
Bewegung ist der Schlüssel zu einem gesunden Gehirn. Studien zeigen, dass körperliche Aktivität nicht nur die kognitiven Fähigkeiten verbessert, sondern auch das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen senkt. Schon bei Kindern mit besserer Fitness ist der Hippocampus größer, was sich positiv auf das Gedächtnis auswirkt. Bei älteren Erwachsenen kann regelmäßige Bewegung sogar die Gehirnalterung verlangsamen. Doch das ist nicht alles: Bewegung wirkt auch gegen Depressionen und Angstzustände. Entdecke, wie körperliche Aktivität unser Gehirn stärkt und unsere psychische Gesundheit fördert.

Deine innere Festung #4 – Stoische Strategien für den Umgang mit Widrigkeiten
In diesem Artikel erfährst du, wie die Stoiker mit Widrigkeiten umgingen und welche Strategien du nutzen kannst, um Herausforderungen nicht nur zu überstehen, sondern daran zu wachsen. Akzeptanz, Perspektivwechsel und innere Stärke sind zentrale Prinzipien, die dir helfen, Rückschläge gelassener zu meistern. Lerne, Probleme in Chancen zu verwandeln und erfahre, warum du dich nicht scheuen solltest, Hilfe anzunehmen.

Sportfamilie #100 – Tägliche Athleten unter sich: Ein Gespräch mit Dr. Leon Brudy über unser Buch „The Daily Athlete“
In einem neuen Interview im Rahmen meines Podcasts ‚Die Sportfamilie‘ spreche ich mit Dr. Lutz Graumann über körperliche und geistige Regeneration.